28.08.2016
Hallo ihr Lieben 🙂
Ich weiĂź ja nicht wie ihr das so macht, aber ich ĂĽberlege mir oft ganz genau, woher ich meine Lebensmittel beziehe.
Seit einiger Zeit holen wir unsere Eier auf einem Hof mit freilaufenden HĂĽhnern, der auch praktischer Weise gleich eine Milchtankstelle daneben hat. Ich freu mich immer total, wenn gerade ein Ei frisch aus dem Nest kullert und dieses noch warm ist, wenn ich’s in die Schachtel packe. Genauso sehr freu ich mich auch wenn die 2,5 Grad kalte Milch aus dem Automaten kommt. Oft nehme ich gleich einen kräftigen Schluck, aus der Flasche – den Milchbart gibts dann inklusive 🙂
Und wie ihr auf den Bild schon erkennen könnt, geht Frau Sonnenschein nicht einfach mit langweiligen schlichten Milchflaschen an die Tankstelle 🙂
Es muss schon alles passen. 🙂
Ich habe daher vor längerer Zeit mal einen FlaschenĂĽberzug genäht und bestickt. Das tolle daran ist, dass dieser innen ein Thermovlies hat, welches die Temperatur zumindest fĂĽr den Heimweg hält.Â
Gestern waren wir dann – wie so oft an einem Samstag – auf dem Flohmarkt.Â
Ich stöbere unheimlich gern dort rum, weil es oft Sachen gibt, aus denen man noch wundervolle Dinge zaubern kann. Und gestern hab ich das aller perfekteste für mich gefunden: Einen Flaschenkorb 🙂
Dass dieser nicht einfach braun bleiben konnte, war auch klar und weiĂź jeder, der mich kennt 🙂Â
WeiĂź war mir hier jetzt aber fast zu grell – gut, dass Frau ja einen ganzen Fundus an Farbe und Gedöns zu Hause hat, so dass die Wahl schnell auf dieses zarte beige gefallen ist.Â
Das Wetter war ist ja heute auch wirklich perfekt fĂĽr solche Basteleien. Durch die Sonne und den leichten Wind war das Körbchen im Nu gesprĂĽht und trocken.Â
Zwischen den SprĂĽhvorgängen hab ich mich dann meiner zweiten Milchflasche gewidmet. Denn wenn man jetzt schon so einen tollen Korb hat, kann ja da wohl keine Flasche nackig drinstehen – klar oder? 🙂
Die Vorlagen hab ich mir aus de BĂĽchern „Tildas Sommerwelt“ und „Tildas Haus“ Â rausgesucht.
Die Wahl viel hier auf eine Rose und einen Schritzug.
Schnell war der Stoff zugeschnitten, zusammengenäht und das Muster auf den Stoff übertragen.
Dann habe ich das Muster nachgestickt 🙂
Schritt fĂĽr Schritt….Â
So sah das dann fertig aus 🙂
Auf die Unterseite des Stoffes habe ich einen breiten Streifen von dem Thermovlies gelegt. Dies dient zum einen zur Isolierung und zum anderen deckt es die vernähten Fäden der Stickerei ab.Â
Damit das Vlies auch hält und man vorne nicht unnötige Nähte hab, habe ich bei den Stoffübergängen zwei Häkelborten drangenäht. 🙂
Zwischenzeitlich ist auch mein Körbchen fertig gesprüht und getrocknet.
Für das Innenleben habe ich mir Stücke aus Wachstuch zurechtgeschnitten und zusammengenäht.
Das war das erste Mal, dass ich mit Wachstuch genäht habe und ich bin wirklich überrascht wie einfach das geht. 🙂
Das fertig zusammen genähte Innenfutter habe ich mit ein paar groben Stichen im Korb festgenäht, dass das später nicht flattert oder runterrutschen kann.
Man könnte dies natürlich auch aus Stoff machen, allerdings lässt sich mit dem Wachstuch das ganze auch mal leicht feucht rauswischen.
Und fertig ist das SchmuckstĂĽck:
Ich finde, das Ergebnis kann sich doch sehen lassen 🙂
Details dürfen natürlich auch nicht fehlen 🙂
Und so sieht mein Sonntagsprojekt nun fertig aus – und ich gestehe, dass ich selbst ganz ganz arg verliebt bin… 🙂
Die zwei Flaschen passen so toll zusammen, dass ich nun mit noch mehr Freude zur Milchtankstelle gehe 🙂
Ich glaub ich muss hier mal die Familie fragen, ob sie nicht auch ihre Milch von der Milchtankstelle möchte – im Körbchen wären noch zwei Plätze frei 🙂 🙂Â
Habt noch einen schönen Sonntag!
Herzliche GrĂĽĂźe
Eure Xani